Woher bekommt man Kaninchen?
Auch, wenn man Kaninchen am schnellsten durch einen Besuch der nächstbesten Zoohandlung bekommt, ist davon dringend abzuraten. Dies liegt erstens daran, dass Tiere aus dem Zoogeschäft zum Großteil krank sind (was häufig erst nach dem Kauf auffällt) und den Käufer oft gleich zu Beginn der Haltung eine Tierarzt-Odyssee erwartet, die mit einem erheblichen Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist. Zweitens unterstützen Sie mit dem Kauf von Zoohandeltieren erhebliches Tierleid.
Weshalb sind Kaninchen aus dem Zoohandel so oft krank?
"Zooladentiere" stammen typischerweise aus Massenzuchten oder von Privatvermehrern ohne jegliches genetisches Fachwissen. Durch Inzucht und anderweitig unpassende Verpaarungen haben diese Kaninchen häufig Zahnfehlstellungen, die ihnen ihr ganzes Leben lang Probleme bereiten und sie zu Dauergästen beim Tierarzt machen. Oft zeigen sich die Probleme erst im Erwachsenenalter.
Mehr… Weniger…Hobbyzüchter
Vom Kauf beim Züchter / Vermehrer ist ebenso abzuraten wie vom Kauf in der Zoohandlung: Zwar steht bei manchen Hobbyzüchtern die Freude an den Tieren und nicht der finanzielle Gewinn im Vordergrund, dennoch findet bei ihnen eine gezielte Vermehrung statt, die zur Folge hat, dass Kaninchen aus Tierheimen, Notstationen, Pflegestellen und schlechten Haltungsbedingungen schlechtere Chancen auf ein neues Zuhause haben:
Jedes gezielt "produzierte" Kaninchen aus Hobbyzucht nimmt einen Platz ein, den ansonsten ein “Second-Hand-Tier" hätte bekommen können. Die meisten Second-Hand-Tiere sind keinesfalls krank oder verhaltensgestört, sondern ganz normale Kaninchen!
Mehr… Weniger…Tierheim
In Tierheimen finden Sie meist junge und ältere Kaninchen unterschiedlichsten Aussehens. In der Regel sind diese Tiere bereits kastriert, geimpft und vergesellschaft. Bitte erfragen Sie unbedingt auch, ob die Kaninchen bereits auf E. cuniculi getestet sind oder dies noch vor der Abgabe erledigt wird.
Insbesondere, wenn Sie bereits Kaninchen besitzen, ist der Bluttest auch bei symptomfreien Tieren unerlässlich, um gegenseitige Ansteckungen zu verhindern.
Mehr… Weniger…Kaninchenschutzvereine & Notstationen
In der Regel bestens aufgehoben sind Sie bei privaten Notstationen oder Ansprechpartnern von Kaninchenschutzvereinen. Beispiele für seriöse ehrenamtliche Organisationen:
- Kaninchenhilfe e.V.
- Kaninchenschutz e.V.
- Kaninchenberatung e.V.
- Möhren sind orange e.V.
- Kaninchenwiese
- Bayern rockt Kaninchenhilfe e.V.
Zeitungs- und Internetannoncen
Am dringendsten Hilfe benötigen grundsätzlich Kaninchen, die unter schlechten Haltungsbedingungen leben. Dennoch sollten Sie KEINE Tiere aufnehmen, für die anschließend mit hoher Wahrscheinlichkeit sofort weitere Tiere nachrücken! Sie würden damit zwar den konkreten Kaninchen helfen, die Sie bei sich aufnehmen - dafür jedoch gleichzeitig Platz für neuerliches Leid schaffen und zu allem Überfluss die hierfür Verantwortlichen auch noch in ihren Machenschaften unterstützen.
Mehr… Weniger…
In einer guten Abgabestelle haben die Kaninchen Platz, leben in Gruppen und werden gesund gefüttert.

Vor der Abgabe sollten eine Blutuntersuchung auf E. cuniculi sowie eine Kotuntersuchung auf Darmparasiten erfolgen.

Eine gute Abgabestelle lässt die Jungtiere von Anfang an am Grünfutter mitfressen, damit sich ihre Verdauung und ihr Gebiss einwandfrei entwickeln.