Notfälle & Erste Hilfe beim Kaninchen

Äußerst hilfreich und potenziell lebensrettend ist es, wenn Sie bei Ihrem Kaninchen selber Fieber messen und Medikamente unter die Haut spritzen können. Außerdem sollten Sie eine gut ausgestattete Notfallapotheke für Ihre Tiere führen.
Plötzliche Apathie und Futterverweigerung
Symptome
Das Kaninchen sitzt plötzlich apathisch in der Ecke, ist desinteressiert am Futter und wirkt geschwächt.
Auch möglich sind:
- unruhiges Verhalten mit einem ständigen Wechsel der Sitz- oder Liegeposition
- Auf-den-Boden-Drücken des Bauches
- exzessives Trinken
- Schmerzgesicht: zusammengekniffene Augen, abgeklappte Ohren
- beschleunigte Atmung
Praller Bauch, Apathie, Futterverweigerung
Symptome
Das Kaninchen hat einen prallen, festen, druckempfindlichen Bauch, ist apathisch und verweigert sein Futter.
Auch möglich sind:
- unruhiges Verhalten - ständiger Wechsel der Sitz- oder Liegeposition
- wiederholtes Auf-den-Boden-Drücken des Bauches
- exzessives Trinken
- Schmerzgesicht: zusammengekniffene Augen, abgeklappte Ohren
- beschleunigte Atmung, Atembeschwerden
- laute Darmgeräusche
- ausbleibender Kotabsatz
Akute neurologische Symptome
Das Kaninchen zeigt plötzlich massive neurologische Ausfallerscheinungen, z. B.:
Symptome
- Gleichgewichts- und Orientierungsstörungen: Umfallen, "meerschweinchenartiges" Gangbild, Torkeln, Rollen, Kreislaufen
- Kopfschiefhaltung
- Nystagmus (Pupillenzittern)
- Hinterhandlähmung
- Krampfanfälle
Flüssiger Durchfall
Allgemein gilt: Scheidet ein Tier Kot wie Wasser aus, liegt ein Notfall vor, da es schnell dehydrieren (austrocknen) kann. Dies gilt insbesondere, wenn es gleichzeitig die Nahrung verweigert. Beim Kaninchen kommt als weitere Gefahr hinzu, dass sich infolge der gestörten Darmflora große Mengen Gas bilden und sich eine schwerwiegende Blinddarmaufgasung entwickelt. Wässriger Kot tritt oft zusammen mit den folgenden Symptome auf.
Mögliche Symptome
- Blut im Kot
- Darmschleimhaut im Kot
- Apathie, Schwäche
- Inappetenz
- Austrocknung
- aufgetriebener Bauch durch Blinddarmaufgasung
- gluckernde Bauchgeräusche
Vergiftung
Mögliche Symptome
- Neurologische Ausfallerscheinungen: Gleichgewichtsstörungen, Nystagmus (Pupillenzittern), Zittern, Krampfanfälle, Bewusstlosigkeit
- Herzrasen, Herzrhythmusstörungen, Krampfanfälle
- hochgradiger, evtl. blutiger Durchfall
- Atemnot
- Blutungen
- starkes Speicheln, Schluckbeschwerden
- Info: Vergiftung
Antibiotikavergiftung
Das Kaninchen hat ein sogenanntes PLACE-Antibiotikum oral aufgenommen:
- Penicillin
- Lincomycin
- Amoxicillin
- Ampicillin
- Cephalosporin
- Clindamycin
- Erythromycin
In seltenen Fällen kann auch das Spritzen dieser Wirkstoffe zu einer Vergiftung führen. Es kommt zu einem Absterben der überlebenswichtigen Darmflora und zu einer Vermehrung pathogener (krankmachender) Bakterien.
Symptome
- dünnbreiiger bis wässriger Durchfall
- Darmschleimhaut im Kot
- laute Verdauungsgeräusche
- praller Bauch durch hochgradige Blinddarmaufgasung
- Apathie
- Inappetenz
- Kreislaufschwäche
Auch, wenn das Kaninchen noch keine Symptome zeigt, muss umgehend mit der Therapie begonnen werden! Die Prognose verschlechtert sich erheblich, wenn es bereits zu massiven Symptomen gekommen ist.
Mehr… Weniger…
Vergiftung mit Butylscopolamin (Buscopan®)
Todesfälle durch die Verabreichung von Butylscopolamin sind beim Kaninchen keine Seltenheit. Da dieser Wirkstoff ihre Magen-Darm-Motorik vollständig lahmlegt (paralytischer Ileus), dürfen sie unter keinen Umständen damit behandelt werden!
Symptome
- praller Bauch durch Magendilatation und / oder Aufgasung
- Apathie
- Futterverweigerung
- ausbleibender Kotabsatz
- Kreislaufschwäche
Madenbefall
Symptome
Ein Madenbefall ist mit bloßem Auge erkennbar. Oft erfolgt er allerdings in der Anogenitalregion, wo Sie ihn nur sehen, wenn Sie das Kaninchen umdrehen. Bei folgenden Alarmzeichen sollten Sie dies tun:
- Schmeißfliegen schwirren um das Kaninchen herum.
- Das Kaninchen ist apathisch, zurückgezogen und verweigert evtl. das Futter.
- Das Kaninchen hoppelt steif oder hochbeinig.
- Es drückt immer wieder den Bauch auf den Boden.
Kaninchen, die unter Durchfall, Harninkontinenz oder einer aus anderen Gründen verschmutzten Anogenitalregion leiden oder die offene Wunden haben, müssen v. a. im Sommer mehrmals täglich auf Madenbefall kontrolliert werden und sollten vorbeugend ein Spot-on-Präparat gegen Ektoparasiten bekommen.
Mehr… Weniger…Hitzschlag
Das Kaninchen wird apathisch aufgefunden, nachdem es der Sonne oder hohen Außentemperaturen ausgesetzt war. In diesem Fall ist ein Hitzschlag wahrscheinlich.
Symptome
- Apathie, Schwäche
- meist lang ausgestreckte Seiten- oder Brust-Bauch-Lage
- schnelle, flache Atmung
INFO: Hitzschlag
Unfall (Sturz, Tritt, Zusammenstoß, Einklemmen etc.)
Bitte beachten Sie: Innere Verletzungen führen nicht zwingend sofort zu Symptomen, sind aber mitunter akut lebensbedrohlich! Nach einem schweren Trauma sollten Sie immer unverzüglich einen Tierarzt / Notdienst aufsuchen - auch, wenn es dem Kaninchen scheinbar gut geht, sollte es umgehend geröngt werden und es sollte - direkt vor Ort im Hauslabor - eine Blutuntersuchung der Leber- und Nierenwerte erfolgen!
Mögliche Symptome
- Lahmheit (Entlasten einer Gliedmaße o. ä.)
- Lähmungserscheinungen
- Neurologische Symptome (Gleichgewichtsstörungen, Orientierungsstörungen, Krampfanfälle, Bewusstseinstrübungen, ungleiche Pupillen etc.)
- Atemnot
- sichtbare Blutungen
- gekrümmte Körperhaltung, Schmerzsymptomatik
- Beschwerden beim Abbeißen oder Kauen
Fraktur (Knochen- /Zahnbruch), Luxation (Gelenkauskugelung)
Mögliche Symptome
Die Symptome sind davon abhängig, wo sich die Fraktur oder Luxation befindet.- Gliedmaße: vollständige Entlastung des Beins, evtl. abnorme Stellung oder Winkelung, evtl. offene Wunde mit herausstehendem Knochenende
- Zehe: geringgradige bis vollständige Entlastung der Gliedmaße, intensives Putzen der betroffenen Pfote
- Wirbelsäule: Lähmungserscheinungen, Harninkontinenz
- Schädel: Kopfschiefhaltung, Gleichgewichtsstörungen, Orientierungslosigkeit, Bewusstlosigkeit, Krampfanfälle, Pupillenzittern (Nystagmus), ungleich große Pupillen
- Kiefer: massive Beschwerden beim Abbeißen und / oder Kauen, starkes Speicheln, offen stehendes Mäulchen, Schneidezähne des Oberkiefers gegenüber denen des Unterkiefers verschoben
- Schneidezähne: Blut am Mäulchen, vermehrtes Putzen / Übers-Mäulchen-Wischen, Beschwerden beim Fressen; sichtbare Bruchlinie an den Zahnkronen