Die Website für zeitgemäße Kaninchenhaltung

Fellpflege beim Kaninchen

Kaninchen sind sehr reinliche Tiere, die ihr Fell hingebungsvoll pflegen; sie putzen sich sogar häufiger als Katzen. Kurzhaarige Kaninchen brauchen daher grundsätzlich weder gebürstet noch gekämmt zu werden. Während des Fellwechsels sollten sie allerdings unterstützt werden.


Kaninchen im Fellwechsel unterstützen

Empfehlenswert ist das Bürsten oder Kämmen bei kurzhaarigen Kaninchen, wenn sie momentan Haare verlieren. Das Entfernen loser Haare ist eine wichtige Prophylaxemaßnahme gegen die Bildung von Trichobezoaren (= Haarballen) im Magen-Darm-Trakt.

Mehr…

Bezoare entstehen bei Kaninchen, die infolge des Putzens ihres eigenen Fells oder eines stark haarenden Partnerstiers zu viele abgestorbene Haare verschlucken, und können zu lebensgefährlichen Verstopfungen des Magenausgangs oder des Dünndarms führen.


Je nachdem, wie stark Ihre Kaninchen haaren, sollten sie mitunter sogar täglich von abgestorbenen Haaren befreit werden. Manchmal finden sich regelrechte “Flocken” aus abgestoßenen Haaren im Fell, die mit der Hand einfach herausgezogen werden können. Auch das mögen die meisten Kaninchen gar nicht - vermutlich, weil sie das Gefühl haben, "gezwickt" zu werden - , aber es ist meistens kurzwieriger und effektiver als Bürsten.

Sind Sie sich bei der Beurteilung des Haarausfalls unsicher, werfen Sie einen Blick auf den Kot der Tiere: Normale, trockene Köttel, die von einem Haar oder einer Haarsträne perlschnurartig zusammengehalten werden (Köttelketten), sind ein deutliches Anzeichen für viel Fell im Verdauungstrakt.

Die beste Prophylaxe gegen Verstopfungen ist ein reichliches Angebot von Grünfutter rund um die Uhr.

Der hohe Wassergehalt hält den abgeschluckten Futterbrei geschmeidig; die enthaltene Rohfaser verhindert erstens die dichte Zusammenlagerung von Haaren und Futter im Magen fördert zweitens einen gleichmäßigen Weitertransport.

Beim Tierarzt gibt es spezielle Präparate für Kleinsäuger, die die Ausscheidung verschluckter Haare erleichtern sollen. Darin enthalten sind z.B. Laktulose und gequollene Flohsamenschalen, die die Haare umhüllen und "glitschig" machen sollen. Beide Inhaltsstoffe können auch separat erworben werden: Laktulose erhalten Sie in der Apotheke oder beim Tierarzt und Flohsamenschalen in der Drogerie. Zuckerfreie Produkte sind zu bevorzugen; insbesondere, wenn ein Kaninchen zu Durchfall neigt, kann gezuckerte Laktulose problematisch sein.

Um Ihre Kaninchen während des Haarwechsels zu unterstützen, ziehen Sie 1 ml Lactulose pro kg Körpergewicht des jeweiligen Tieres auf. Dort hinein mischen Sie eine kleine Messerspitze Flohsamenschalen. Diese Mischung geben Sie ein- bis zweimal täglich ins Mäulchen ein. Manche Kaninchen schlecken sie sogar freiwillig aus der Spritze oder aus dem Napf.

Einen ähnlichen Effekt hat eingeweichter Leinsamen(schrot), von denen täglich sehr kleine Mengen (ca. 1/2 TL pro kg Körpergewicht) gereicht werden dürfen. Allerdings gilt dabei die gleiche Warnung wie für Menschen, die Leinsamen zu sich nehmen: Beim Verzehr der "trockenen" Samen drohen Verstopfungen oder sogar ein Darmverschluss, da sie im Magen-Darm-Trakt stark aufquellen. Lassen Sie die Leinsamen daher immer mindestens eine halbe Stunde lang quellen, ehe Sie sie einem Kaninchen anbieten!

Größere Mengen an Leinsamen sind nicht zu empfehlen, da sie extrem fett- und proteinhaltig sind und stark sättigend wirken. Dadurch begünstigen sie eine Gewichtszunahme sowie Verschmutzungen mit liegengelassenem Blinddarmkot und vermindern die Aufnahme von Grünfutter - welches aufgrund seines Rohfaser- und Flüssigkeitsgehalts essenziell bei der Ausscheidung verschluckter Haare ist.

Ananas- und Kiwisaft sind entgegen der landläufigen Meinung nicht dazu fähig, Haarballen aufzulösen.

Weniger…


Fellpflege bei Kaninchen mit langen Haaren:  Angora, Löwenköpfchen, Teddy und Co.

Langhaarige Kaninchen müssen regelmäßig gekämmt, gebürstet und geschoren werden, um Verfilzungen vorzubeugen und hängen gebliebenen Schmutz zu entfernen. Anderenfalls entwickeln sich mit der Zeit regelrechte Filzmatten, die langfristig zu Hauterkrankungen führen.

Mehr…

Nicht selten sind schwere und hoch schmerzhafte Hautentzündungen unter dem Filzmantel vernachlässigter langhaariger Tiere zu finden.

Filzstellen werden je nach Größe entweder herausgekämmt oder herausgeschnitten. Zum Herausschneiden verwenden Sie unbedingt eine stumpfe Schere oder einen Rasierapparat, um das Kaninchen nicht zu verletzen, falls es sich unvermittelt bewegen sollte. Zum Herauskämmen eignen sich Flohkämme.

Zumindest im Sommer sollten Langhaarkaninchen eine Kurzhaarfrisur erhalten. Dies mag vielleicht keinem klassischen Schönheitsideal entsprechen, doch lange Haare sind für die hitzeempfindlichen Tiere während der heißen Sommertage eine Qual und führen im schlimmsten Fall zu einem tödlichen Hitzschlag.

Am angenehmsten und gesündesten für Langhaarkaninchen ist in jedem Fall eine ganzjährige Kurzhaarfrisur: Bei kurzem Fell entfällt das tägliche Bürsten und Kämmen, es bleiben weder Streu noch Köttel hängen, das Sichtfeld ist uneingeschränkt und beim Putzen werden weniger Haare verschluckt. Insbesondere das Fell von Langhaarkaninchen, die regelmäßig Köttelketten ausscheiden, an Verstopfung leiden, schon einmal einen Darmverschluss hatten oder bei denen ein Magenbezoar nachgewiesen wurde, sollte unbedingt dauerhaft kurzgehalten werden  

Kaninchen, denen ständig lange Haare im Gesicht hängen, sind nicht nur massiv in ihrer Sicht eingeschränkt, sondern können auch Augenprobleme bekommen, da ihre Augen permanent durch die Haarspitzen gereizt werden. 

Kaninchen mit kleinen, kurzen Ohren und einer üppigen Kopfbehaarung haben ein erhöhtes Risiko, eine Ohrenentzündung zu entwickeln. Auch hier empfiehlt es sich, die Ohrmuscheln regelmäßig freizuschneiden, damit die Gehörgänge ausreichend belüftet werden.

Lange Haare im Anogenitalbereich begünstigen Verschmutzungen durch Urin und Köttel. Mögliche Folgen sind Hautentzündungen und ein lebensgefährlicher Befall mit Fliegenmaden. Bleibt öfter mal "etwas hängen", sollten die Haare um den After herum kurzgehalten werden. Das gilt ganz besonders für Kaninchen, die zu Durchfall neigen.

Weniger…


Fellpflege bei Kaninchen mit Handicap

Kaninchen bestimmten Erkrankungen und körperlichen Behinderungen benötigen mitunter Hilfe bei der Fellpflege. Dazu gehören:

  • Kaninchen mit Gleichgewichtsproblemen
  • Kaninchen mit Wirbelsäulenarthrose / -spondylose
  • Kaninchen mit nur einem Vorder- oder Hinterbein
  • Kaninchen ohne Schneidezähne
  • Kaninchen mit chronischem Schnupfen

Bei diesen Tieren sollte besonders auf Filzknoten etc. geachtet werden.