Aktivkohle / medizinische Kohle (z. B. Kohle-Compretten®)
Dosierung: 4-6x tgl. 1 g / kg (nicht überschreiten - Verstopfungsgefahr!)
Anwendungsgebiete: Vergiftung (durch Pflanzen, Chemikalien oder Mediamente - z. B. PLACE-Antibiotia)
Wirkungsweise: Festigt den Kot, bindet Toxine im Darm und verhindert ihre Aufnahme ins Blut
Nicht anwenden bei: infektiösem Durchfall, Durchfall unbekannter Ursache
Hinweis: Wirkt ausschließlich im Magen-Darm-Trakt. Muss mindestens 30 Minuten zeitversetzt zu anderen oralen Medikamenten gegeben werden, da es ihre Resorption beeinträchtigen kann.
Bariumsulfat (z. B. hier)
Dosierung: 2-3 ml/kg p. o. bei Magendilatation zur Abklärung der Magen-Darm-Passage; 15 ml / kg p. o. zur Bezoar-Diagnostik.
Anwendungsgebiete: Abklärung Magenbezoar, Ileus, Stase, Engstellen im Darm, Darmwandverklebungen; bessere Darstellung / Abgrenzung der Leberlappen und von Umfangsvermehrungen im Bauch
Dosierung: 2-3x tgl. 0,5 mg / kg p. o.
Anwendungsgebiete: Prokinetikum, Antiemetikum => Magen-Darm-Passagestörungen (Ileus, Stase, Magendilatation), Magenüberladung, Aufgasung, Inappetenz, Bauchschmerzen
Hinweis: Wirkung beim Kaninchen nicht nachgewiesen. Max. 3 Tage in Folge geben.
Dosierung: 1 mg / kg p. o. einmalig
Anwendungsgebiete: Kokzidiose
Hinweis: Gute Alternative zu Toltrazuril, wenn dieses von den Kaninchen nicht vertragen wird.
Wirkung: wirkt gegen "schaumige Gärung" - zerkleinert große Gasblasen, sodass sie leichter abtransportiert werden können
Dosierung: mind. 3x tgl. 60-80 mg / kg p. o.; bei hochgradigen Aufgasungen stündliche Gabe möglich!
Anwendungsgebiete: Aufgasung, Bauchgluckern, Bauchschmerzen
Hinweis: wirkt ausschließlich im Magen-Darm-Trakt
Dosierung: 2x tgl. 0,5-1 g / kg p. o. über 3-5 Tage
Anwendungsgebiete: orale Aufnahme von Giftstoffen, hochgradige Entgleisung der Darmflora
Hinweis: Wirkt ausschließlich im Magen-Darm-Trakt. Muss mindestens 30 Minuten zeitversetzt zu anderen oralen Medikamenten gegeben werden, da es ihre Resorption beeinträchtigen kann.
Wirkung: Abführmittel, Probiotikum
Dosierung: bei Köttelketten / Magenbezoaren 2-3x tgl. 2-3 ml / kg p. o. als langfristige Therapie; bei Ileus / Verstopfung / starker Aufgasung stündliche Gabe möglich!
Anwendungsgebiete: Fellwechsel, Trichobezoare (Haarballen), Verstopfung, Stase, mechanischer Ileus, Leberinsuffizienz, Vergiftung
Hinweis: Wirkt ausschließlich im Magen-Darm-Trakt. Muss mindestens 30 Minuten zeitversetzt zu anderen oralen Medikamenten gegeben werden, da es ihre Resorption beeinträchtigen kann.
Dosierung: 1x tgl. 1 mg / kg s. c. in Depot
Anwendungsgebiete: Inappetenz, Übelkeit (z. B. bei Niereninsuffizienz, Bauchschmerzen)
Hinweis: Injektion schmerzhaft - immer erst mind. 5 ml Infusionslösung spritzen, danach das Maropitant direkt ins Depot
Dosierung: 3x tgl. 0,5 mg / kg p. o., s. c. oder i. v. Bei Passagestörungen sollte die erste Dosis mit 5 mg / kg dosiert und in diesem Fall NICHT oral gegeben werden.
Anwendungsgebiete: Inappetenz, Übelkeit (z. B. bei Niereninsuffizienz), Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall, Aufgasung, Darmträgheit (Stase), Darmlähmung (paralytischer Ileus), Darmverschluss (mechanischer Ileus), akutes Megacolon
Hinweis: möglichst nicht länger als 3 Tage geben
Dosierung: 1x tgl. 3 mg / kg p. o.
Anwendungsgebiete: Inappetenz, Antriebslosigkeit
Hinweis: Kein "echtes" Magen-Darm-Medikament, sondern genau genommen ein Antidepressivum mit appetitanregender Wirkung. Kann bei Inappetenz unterschiedlicher Ursache unterstützend eingesetzt werden.
Dosierung: 2x tgl. 100.000 I.E. / kg p. o. über 10-14 Tage
Anwendungsgebiete: Unterstützende Maßnahme bei starkem Hefepilzbefall im Darm, der mit Symptomen (Durchfall, Aufgasungen, Inappetenz, Bauchgluckern usw.) einhergeht.
Hinweis: Präparate ohne Zucker sind zu bevorzugen. Ein starker Hefepilzbefall ist immer das Symptom einer Grunderkrankung. Eine Behandlung ist nur sinnvoll, wenn gleichzeitig die Grundursache abgeklärt und behandelt wird und wenn das Kaninchen Symptome zeigt. Ein symptomloser Hefepilzbefall muss nicht behandelt werden! Ein geringgradiger Hefepilzbefall ist beim Kaninchen normal.
Dosierung: 2x tgl. 1 mg / kg s. c. oder p. o.
Anwendungsgebiete: Protonenpumpenhemmer - hemmt die Produktion von Magensäure => wiederkehrende Probleme mit Inappetenz / Bauchschmerzen, Verdacht auf Blutung im Magen-Darm-Trakt, Magenreizung durch Trichobezoar.
Pro- und Präbiotika
Ausführliche Informationen zu Medikamenten, die die Darmflora unterstützen, finden Sie hier.
Dosierung: 2x tgl. 2-5 mg / kg p. o. oder 1x tgl. 2 mg / kg i. v.
Anwendungsgebiete: H2-Antagonist - hemmt die Produktion von Magensäure => wiederkehrende Probleme mit Inappetenz / Bauchschmerzen, Verdacht auf Blutung im Magen-Darm-Trakt, Magenreizung durch Trichobezoar.
Dosierung: 2x tgl. 25 mg / kg p. o. über 4-6 Wochen
Anwendungsgebiete: wiederkehrende Probleme mit Inappetenz / Bauchschmerzen, Verdacht auf Blutung im Magen-Darm-Trakt, Magenreizung durch Trichobezoar, erhöhte Nierenwerte; begleitend zur Meloxicam-Therapie bei Kaninchen mit empfindlichem Magen.
Wirkungsweise: bildet einen Schleimhautschutz im Magen und vorderen Dünndarmabschnitt
Hinweis: Wirkt ausschließlich im Magen-Darm-Trakt. Muss mindestens 30 Minuten zeitversetzt zu anderen oralen Medikamenten gegeben werden, da es ihre Resorption beeinträchtigen kann.
Dosierung: 1x tgl. 10-15 mg / kg p. o. über 2 Tage; danach 5 Tage Pause; danach erneut 1x tgl. 10-15 mg / kg p. o. über 2 Tage
Anwendungsgebiete: Kokzidiose
Hinweis: Manche Kaninchen reagieren mit Bauchschmerzen und Inappetenz auf Toltrazuril. Sie müssen begleitend mit Metamizol behandelt werden. Im Falle einer erneuten Kokzidien-Therapie können sie anstelle von Toltrazuril z. B. Diclazuril bekommen.
Warnung: Für Kaninchen darf ausschließlich das 5-%ige Baycox mit milchiger Konsistenz verwendet werden! Das 2,5%-ige, wässrige Präparat ist für Kaninchen stark schleimhautreizend! Toltrazuril darf nicht während der Trächtigkeit angewendet werden.