Augenerkrankungen beim Kaninchen
Allgemeines
Ursachen für Augenveränderungen
Augensymptome können primär oder sekundär (infolge einer anderen Erkrankung) auftreten. Als Ursachen kommen infrage:
- Verletzung (Kratzer, Stoß, Fremdkörper etc.)
- Reizung (durch Staub, Zigarettenrauch, Hygienemangel, Haare, ...)
- Schnupfenerreger
- Verlegung des Tränen-Nasen-Kanals (Sekret, Fremdkörper etc.)
- Zahnerkrankung
- E. cuniculi-Infektion
- altersbedingte Linsentrübung
- Herzerkrankung, Thymom
Symptome einer Augenerkrankung
Ein Augenproblem kann sich anhand verschiedener Symptome äußern:
- gerötete Bindehäute
- gerötete Skleren
- Zukneifen (Blepharospasmus)
- Lichtempfindlichkeit (Photophobie)
- Tränenfluss (klar oder trüb)
- Schwellungen
- Trübung des Augapfels
- flockige oder fädenziehende Strukturen innerhalb des Augapfels
- Nickhautvorfall
- sichtbare Schädigung der Hornhaut
- Exophthalmus (Hervortreten des Augapfels)
Therapie einer Augenerkrankung
Abhängig von der Art der Erkrankung und der Ursache kommen folgende Therapieoptionen infrage:
- Schmerzmittel
- befeuchtende Augenpräparate (Tropfen oder Gele)
- antibiotische Augentropfen
- regenerationsfördernde Augenpräparate
- sekretlösende Augentropfung
- Spülung des Tränen-Nasen-Kanals
- entzündungshemmende Augentropfen (kein Cortison!)
- drucksenkende Augentropfen
- pupillenerweiternde Augentropfen (Mydriaka)
- Behandlung der Allgemeininfektion
- Fenbendazol gegen E. cuniculi
- Entfernung der reizenden Haare / des Fremdkörpers
- Verbesserung der Umgebungsluft
- Abfräsen der Hornhaut
- chirurgischer Eingriff
- Zahnsanierung
- Behandlung der Herzerkrankung / des Thymoms
Katarakt (Grauer Star, Linsentrübung) beim Kaninchen
Ein Katarakt ist eine Trübung der Augenlinse.
Ursachen von Grauem Star
- hohes Alter
- E.-cuniculi-Infektion
- (Diabetes mellitus)
Symptome bei Grauem Star
- fortschreitende Trübung der Augenlinse
- Bei Enzephalitozoonose: möglicherweise neurologische Ausfallerscheinungen
- Bei Diabetes mellitus: Gewichtsverlust, Heißhunger, vermehrter Durst, vermehrter Harnabsatz
Diagnostik bei Grauem Star
- Adspektion (Betrachtung)
- Spaltlampenuntersuchung
- Blutuntersuchung (E. cuniculi, Fruktosamin)
Therapie von Grauem Star
- Bei positivem EC-Status: Fenbendazol, Infusionen; ggf. B-Vitamine und Antibiose
- Bei Diabetes mellitus: Fütterungsoptimierung, Insulin
- Haltungsanpassung
Konjunktivitis (Bindehautentzündung) beim Kaninchen
Ursachen einer Konjunktivitis
- verlegter / entzündeter Tränen-Nasen-Kanal
- Infektionserreger (z. B. Schnupfenerreger, Myxomatosevirus)
- Trauma, Verletzung
- Reizung (durch Haare, Rauch, Staub, Hygienemangel, ...)
Symptome bei Konjunktivitis
- gerötete und geschwollene Augenlider
- Blepharospasmus (Zukneifen)
- Augenausfluss (klar oder trüb)
- allgemeine Schmerzsymptmatik
Therapie einer Konjunktivitis
Abhängig von der Ursache kommen verschiedene Therapiemethoden infrage:
- Schmerzmittel
- befeuchtende Augenpräparate (Tropfen, Gel, (Salben))
- antibiotische Augentropfen
- sekretlösende Augentropfen
- Spülung des Tränen-Nasen-Kanals
- Behandlung der Allgemeininfektion
- Entfernung der reizenden Haare / des Fremdkörpers
- Verbesserung der Umgebungsluft
- Zahnsanierung
Keratitis (Hornhautentzündung) beim Kaninchen
Die Keratitis beschreibt eine Entzündung der Hornhaut (Cornea).
Ursachen einer Keratitis
- Verletzung (z. B. durch Kralle, Gegenstand, Fremdkörper)
- mechanische Reizung (z. B. durch Haare)
- stumpfes Trauma (z. B. Stoß, Tritt)
- sekundär durch übergreifende Entzündung (z. B. vom Tränen-Nasen-Kanal)
Symptome bei Keratitis
- Augenausfluss
- Blepharospasmus (Zukneifen)
- Photophobie (Lichtempfindlichkeit)
- Trübung des Auges
- im fortgeschrittenen Stadium sichtbare Gefäßeinsprossungen
- begleitend oft Bindehautentzündung
- allgemeine Schmerzsymptomatik
Phakoklastische Uveitits beim Kaninchen
Die phakoklastische Uveitis stellt eine Sonderform der Uveitis beim Kaninchen dar.
Ursache einer phakoklastischen Uveitis
- Infektion mit E. cuniculi im Mutterleib