Die Website für zeitgemäße Kaninchenhaltung

Kaninchen waschen

Starke Verschmutzungen können ein Bad erfordern.

Abschnitte auf dieser Seite:


Wann sollte man Kaninchen waschen?

Kaninchen sind wasserscheue Tiere, die keinesfalls grundlos gewaschen oder gebadet werden dürfen. Auf (erzwungenes) Nasswerden reagieren sie nicht nur mit großem Stress und Unwohlsein, sondern es drohen auch gesundheitliche Folgen wie  Hautreizungen, Verkühlungen und Blasenentzündungen.

Kaninchen dürfen nur gewaschen werden, wenn anderenfalls schlimmere gesundheitliche Folgen drohen: beispielsweise, wenn sie sich eingenässt haben, mit Durchfall oder Blinddarmkot verschmutzt sind, an einer Pilzerkrankung leiden sowie in absoluten Notfallsituationen wie bei einem Madenbefall.


Verschmutzungen auswaschen bei Kaninchen

Geht es lediglich darum, Verschmutzungen (meist Kot oder Urin) auszuwaschen, sollten Kaninchen nicht in ein Bad gesetzt, sondern die betroffenen Körperregionen unter den laufenden Wasserstrahl gehalten werden.

Dies ist für die Tiere erheblich angenehmer und stressärmer, da sie weder "im Wasser stehen" noch ihr kompletter Bauch-Brust-Bereich durchnässt wird noch sie minutenlang "einweichen" müssen. Darüber hinaus gelangen Sie auf die Weise viel einfacher an die verschmutzten Fellregionen. Letztlich ist auch die Fixierung erheblich einfacher, als wenn das Kaninchen einem Bad sitzt und sich somit jederzeit mit den kräftigen Hinterfüßen abstoßen kann.

Vorgehensweise:

  • 1. Ziehen Sie sich Gummihandschuhe an, am besten Einmal-Handschuhe, in denen Sie viel Gefühl haben.

  • 2. Drehen Sie den Wasserhahn am Waschbecken auf und stellen Sie das Wasser auf Körpertemperatur ein (auf dem Handrücken testen).

  • 3. Umfassen Sie mit der rechten Hand den Brustkorb des Kaninchens und lassen Sie es dabei auf Ihrer linken Hand "sitzen" wie ein Baby, indem Sie seinen Rücken gegen Ihren Oberkörper lehnen.

  • 4. Beugen Sie sich langsam über das Waschbecken und schieben Sie dabei sanft den Unterleib des Kaninchens vor, bis sich die verschmutzten Fellregionen (meist in der Anogenitalregion, am Unterbauch und an den Innenseiten der Hinterläufe) unter dem Wasserstrahl befinden.

  • 5. Massieren Sie die Verschmutzungen mit Daumen und Zeigefinger der linke Hand, auf welcher das Tier "sitzt", in kreisenden Bewegungen sanft heraus.

  • 6. Besonders hartnäckige Verschmutzungen können vorsichtig mit einer stumpfen Schere herausgeschnitten werden.

  • 7. Drehen Sie das Wasser ab und drücken Sie das nasse Fell vorsichtig aus.

  • 8. Trocknen Sie das Tier wie unten beschrieben. 


Kot- und urinverschmutztem Fell liegt immer eine Ursache zugrunde. Diese muss zügig vom Tierarzt abgeklärt und behandelt werden.

Durchfall ist fast immer auf Ernährungsfehler oder einen Parasitenbefall zurückzuführen. Blinddarmkot im Fell deutet entweder auf Ernährungsfehler hin oder darauf, dass das Kaninchen ihn nicht vom After aufnehmen kann, z.B. aufgrund von Schmerzen bei der Krümmung der Wirbelsäule. Urinverschmutztes Fell zeigt sich meist bei Blasenentzündungen,  E.cuniculi-bedingter Inkontinenz oder Grieß / Steinen in der Blase. Mit normalen Kötteln und Urin verschmutztes Fell ist meist die Folge mangelnder Hygiene oder Bewegung. Fehlende Bewegung kann durch Langeweile, Einsamkeit, Schmerzen sowie Gleichgewichtsprobleme hervorgerufen werden. Das Kaninchen bleibt dann einfach in seinen Hinterlassenschaften sitzen.


Kaninchen waschen bei Madenbefall

Ist ein Kaninchen von Fliegenmaden befallen, zählt jede Minute! Die wichtigste Erste-Hilfe-Maßnahme ist das sorgfältige Abwaschen der sichtbaren Maden. Hierfür gehen Sie genauso vor wie beim Auswaschen von Verschmutzungen.

Danach sollten Sie das Kaninchen mehrere Minuten lang föhnen, da in der Haut und im Gewebe befindliche Maden durch die Wärme herausgelockt werden.

Weitere wichtige Informationen zum Fliegenmadenbefall finden Sie hier.


Medizinisches Bad bei Kaninchen

Wenn es nicht zwingend medizinisch notwendig ist (z.B. bei Dermatitis oder Fliegenmadenbefall), sollten Kaninchen nicht komplett gebadet werden. Parasiten beispielsweise lassen sich schonender und erheblich stressfreier bekämpfen.

Sollte das Bad unumgänglich sein, können kleine Kaninchen dazu ins Waschbecken gesetzt werden; sollten Sie jedoch über keinerlei Erfahrung verfügen, setzen Sie das Tier sicherheitshalber besser in eine am Boden stehende Schüssel – auch sehr ruhige Charaktere sind mitunter erstaunlich fluchtbereit, wenn es darum geht, dem Wasser zu entkommen, und bei einem Sprung aus dem Waschbecken auf die Badfliesen sind schwere Verletzungen vorprogrammiert.

Therapeutische Bäder sind immer nach Anweisung des Tierarztes durchzuführen. Falls das mit einem Medikament angereichterte Badewasser nicht ausgespült werden darf, lassen Sie sich unbedingt einen Stoff-Halskragen mitgeben, den Sie dem Kaninchen bis zur vollständiges Trocknung überziehen können, da es sich nach einem Bad immer ausführlich putzen wird und somit den Wirkstoff aufnehmen würde. Plastik-Halskrägen sind für Kaninchen mit erheblichem Stress verbunden und sollten nur im äußersten Notfall zum Einsatz kommen und schnellstmöglich durch einen Stoffkragen ersetzt werden.

Der Wasserspiegel darf maximal bis zur Rückenlinie des Kaninchens reichen, keinesfalls darf sein Kopf unter Wasser gedrückt oder mit Wasser übergossen werden! Um das Fell im Kopfbereich mitzuwaschen, reiben Sie es vorsichtig mit einem Waschlappen ein, den Sie zuvor in das angereicherte Wasser getunkt haben.

Kaninchen trocknen

  • 1. Legen Sie ein Handtuch auf ihren Schoß, setzen Sie das Kaninchen im "Babysitz" darauf und umwickeln Sie die vom Waschen feuchten Körperregionen bzw. nach einem Bad den kompletten nassen Körper.

  • 2. Drücken Sie das feuchte Fell vorsichtig trocken. Bitte zum Trocknen niemals rubbeln! Kaninchenhaut ist extrem empfindlich und insbesondere beim Vorliegen von Verschmutzungen oder Erkrankungen ohnhin schon gereizt und schmerzhaft.

  • 3. Wenn das Kaninchen nicht zu gestresst reagiert, kann es behutsam geföhnt werden. Kontrollieren Sie ständig mithilfe der angehaltenen Hand, ob auch keine zu heiße Luft aufs Fell trifft.

  • 4. Lassen Sie das Kaninchen in einem beheizten, zugfreien und mit Handtüchern ausgelegten Bereich, bis es vollständig getrocknet ist. (Boden-)Kälte oder Wind könnten ansonsten zu einer gefährlichen Unterkühlung führen. An sehr heißen Tagen dürfen Kaninchen auch im Freien trocknen. Luftige Schattenplätze sind natürlich dennoch Pflicht!