Naturnahe Ernährung
Diese Seite gehört mehreren Themenbereichen an.
Sie erreichen diese Seite auch unter:
Grundregeln für eine artgerechte Fütterung
- Plötzliche Futterumstellungen jeglicher Art können zu schweren Verdauungsstörungen führen. Gewöhnen Sie die Kaninchen daher immer allmählich an ein unbekanntes oder bislang nur in Maßen gereichtes Futtermittel. INFO
- Die optimale Grundnahrung für Kaninchens sind Blätter, Kräuter und Gräser – wie in der Natur. Als Folivore (Blattfresser) bevorzugen sie Blätter und Kräuter gegenüber Gräsern. Wann immer möglich, sollten sich die Tiere an gemischtem Wiesengrün sattfressen können. Keinen optmalen, jedoch den bestmöglichen Ersatz hierfür stellen Küchenkräuter und Blattgemüse dar. INFO
- Um abwechslungsreich zu füttern und dem Kaninchen damit alle notwendigen Näherstoffe zukommen zu lassen, reichen Sie gründsätzlich mit jeder Mahlzeit so viele unterschiedliche Wiesengrün- oder Gemüsesorten wie möglich. Faustregel: Fünf sollten es mindestens sein.
- Wiesengrün sollte weder in unmittelbarer Nähe viel befahrener Straßen noch auf ausgesprochenen "Hundewiesen" oder direkt an Wegrändern gepflückt werden, wo Hunde regelmäßig ihr Geschäft verrichten - auch, wenn es dort oft besonders hoch wächst.
- Im Zweifel empfiehlt es sich, Frischfutter zu waschen, um Chemikalien bzw. Krankheitserreger zu eliminieren.
- Um ein zu gieriges Fressen sowie den Verzehr bereits welken Futters zu vermeiden, teilen Sie die Tagesration Frischfutter in mindestens zwei Portionen auf. Gemüse und Wiesengrün lassen sich durchaus mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren. Reichen Sie vorzugsweise so viel, dass bis zur nächsten Mahlzeit gerade alles gefressen oder noch ein kleiner Rest übrig ist. Sie werden schnell lernen, die Menge richtig einzuschätzen.
- Zusätzlich zum Frischfutter sollte den Kaninchen rund um die Uhr hochwertiges Heu zur freien Verfügung stehen. Auf diese Weise ist auch dann noch ein gut verträgliches Futtermittel vorhanden, falls einmal kein genießbares Frischfutter mehr vorhanden sein sollte. Grundsätzlich sollte Heu jedoch aufgrund seines unnatürlichen geringen Wasser- und Nährstoffgehaltes nur als "Notnahrung" und keineswegs, wie lange Zeit empfohlen, als "Grundfutter" dienen. INFO
- Ganzjährig sollten den Tieren möglichst rund um die Uhr Zweige, am besten mit Blättern und Knospen, zur Verfügung stehen. Auch dicke Äste, Baumscheiben, Rindenstücke usw. sind reich an Nährstoffen und werden liebend gern benagt, was die Kaumuskulatur fördert, zur Zahnreinigung beiträgt und den natürlichen Nagetrieb befriedigt. Darüber hinaus verderben Zweige nicht so schnell wie Grünfutter und sind daher zugleich eine gute "Notnahrung" (alternativ oder zusätzlich zum Heu). INFO
- Stehen weder Wiesengrün noch Zweige täglich zur Verfügung, sind Heu und (Blatt-)Gemüse alleine oft nicht ausreichend, um den Bedarf an Proteinen und sekundären Pflanzenstoffen zu decken. Auch der Gehalt an Vitaminen und essenziellen Fettsäuren ist vergleichsweise gering. Es sollte in dem Fall mit kleinen Mengen Trockenkräutern oder -blättern und evtl. Saaten ergänzt werden. INFO
- Ein Stand- oder Hängenapf mit frischem Trinkwasser muss den Tieren jederzeit zugänglich sein. Das Wasser sollte täglich gewechselt werden. Nippeltränken sind aus verschiedenen Gründen abzulehnen. INFO
- Reine Wohnungskaninchen müssen Vitamin D mit der Nahrung aufnehmen, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Direkte UV-Einstrahlung ermöglicht dem Organismus die Vitamin-D-Synthese; Fensterscheiben verhindert dies hingegen. INFO
- Obst sollte wegen des hohen Fruchtzuckergehaltes sparsam verfüttert werden. Es eignet sich jedoch hervorragend als gelegentliches Leckerli. Frisches Obst ist getrocknetem dabei in jedem Fall vorzuziehen. INFO
- Für Kaninchen gänzlich ungeeignet sind verarbeitetes Getreide (i.B. Mehl, Pellets, ...) sowie Weizen und Roggen in jeder Form, Nüsse, Milch- und Fleischprodukte, Süßig- und Salzigkeiten, Brot, Essensreste und sonstige für den menschlichen Verzehr produzierte Nahrungsmittel. INFO
- Ein weiteres Tabu: Im Zooladen erhältliche „Allein-“ und „Ergänzungsfuttermittel“ wie Fertigmischfutter, Pellets, Salz- und Kalklecksteine, Knabberstangen, -ecken und -herzen, Joghurt- und Honigdrops usw.. Diese Produkte verfolgen rein wirtschaftliche Zwecke und ziehen bei regelmäßiger Verfütterung mitunter schwere gesundheitliche Schäden nach sich. Bei bereits angeschlagenen Kaninchen genügt teilweise sogar ein einmaliger Verzehr, um ernsthafte Beschwerden hervorzurufen. INFO
Alle Texte und Bilder von Melina Klein.
Das Copyright für sämtliche Inhalte dieser Webseite liegt bei der Autorin!
Die Autorin bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen um die Korrektheit dieser Webseite. Dennoch können sich trotz größtmöglicher Sorgfalt Fehler einschleichen. Deshalb kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit der Seiteninhalte gegeben werden. Suchen Sie insbesondere in medizinischen Angelegenheiten auf jeden Fall einen kundigen Arzt auf!
Sollten Sie einen Fehler entdecken, Fragen oder Kritik äußern wollen oder möchten Sie aus einem anderen Grunde mit der Autorin Kontakt aufnehmen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an info@kaninchenseele.de.